Von Hundetraining zu Kroatisch-Unterricht

Nikolina | Lehrerin

Mit 33 Jahren verkörpert Nikolina die Vernetzung der kroatischen Kultur, die sie so gerne mit ihren Schülern teilt. Geboren in Split im turbulenten Jahr 1991, aufgewachsen in Vinkovci in Ostkroatien und heute ihren Traum in Zagreb lebend, spiegelt ihr geografischer Weg die reiche regionale Vielfalt wider, die sie in ihren Kroatisch-Unterricht einbringt.

Lehrerin Nikolina

Aufwachsen zwischen Kroatiens verschiedenen Welten

Das Aufwachsen in Vinkovci mit Wurzeln quer durch Kroatien verschaffte Nikolina eine einzigartige Sicht auf die sprachliche Landschaft ihres Landes. Das dalmatinische Erbe ihrer Mutter und der slawonische Hintergrund des Vaters bedeuteten, dass sie von klein auf verschiedene regionale Akzente und Ausdrücke aufsog. „Ich fühle mich sowohl mit Dalmatien als auch mit Slawonien verbunden“, erklärt sie, obwohl sie zugibt, nur eine Handvoll authentischer dalmatinischer Redewendungen in ihrem Repertoire zu haben.

Lehrerin Nikolina

„Ich fühle mich sowohl mit Dalmatien als auch mit Slawonien verbunden.“

Diese regionale Vielfalt wurde eher zu einem Lehrkapital als zu einer Begrenzung. Nikolina setzt heute ihren langen slawonischen Akzent strategisch im Unterricht ein und zeigt Schülern, wie sie ihre Aussprache anpassen können. „Ich kann den Leuten sagen: Oh, das klang jetzt sehr östlich – ihr könnt es wie ich sagen, aber ihr könnt es auch schneller machen, wenn ihr standardmäßiger klingen wollt“, demonstriert sie und verwandelt ihren sprachlichen Hintergrund in ein praktisches Lehrwerkzeug.

Wenn Kindheitsträume auf die Realität treffen

Tennis beherrschte Nikolinas Kindheit mit Träumen von sportlichem Erfolg, der die totale Hingabe verlangte, die Individualsportarten fordern. Sie nahm an Turnieren während der Grundschulzeit teil, doch die Realität des Profi-Tennis – mit seinem anspruchsvollen Zeitplan und den intensiven Anforderungen – bedeutete, dass ihre Wettkampfkarriere zwei Jahre dauerte, bevor sie sich entschied, anderen Interessen nachzugehen.

Die Erfahrung lehrte sie wertvolle Lektionen über Engagement und realistische Zielsetzung, die später ihre Lehrphilosophie beeinflussen sollten. Anstatt körperliche Aktivität ganz aufzugeben, behielt sie Tennis als Hobby bei und erkundete andere Interessen. Ihre Kindheitssporterfahrung prägte auch ein Verständnis dafür, wie individuelle Aufmerksamkeit und personalisierte Ansätze den Unterschied zwischen Erfolg und Aufgeben ausmachen können.

Die unerwartete Welt des Hundetrainings

Bevor sie ihre Berufung in der Sprachbildung fand, verbrachte Nikolina einige Jahre in der überraschend komplexen Welt des Hundetrainings. Sie entdeckte ein Feld, das zwischen traditionellen „ausgewogenen“ Methoden, die auf Zwang basierten, und einem neueren, sanfteren Ansatz geteilt war, den sie ansprechender fand. „Es gibt eine neue Welle des Hundetrainings, die mehr der Kindererziehung ähnelt, würde ich sagen – sanfter“, erklärt sie.

„Ich wurde müde von all dem Zeug. Ich finde Sprachen beruhigender und arbeite lieber mit Menschen.“

Die Arbeit mit positiven Verstärkungsmethoden entsprach ihren Werten, doch sie fand sich in andauernden Debatten zwischen verschiedenen Trainingsphilosophien gefangen. Das Feld verlangte totales Engagement und erhebliche finanzielle Investitionen von Kunden, was es schwierig machte, eine nachhaltige Praxis aufzubauen. „Man kann es nicht einfach so nebenbei machen, man muss voll einsteigen“, reflektiert sie über die Intensität, die für Erfolg im Hundetraining erforderlich ist.

Der Übergang vom Hundetraining zur Sprachlehre war nicht sofort, aber die Erfahrung lehrte sie Geduld, positive Verstärkung und die Bedeutung des Vertrauensaufbaus – Fähigkeiten, die sich perfekt auf die Sprachbildung übertragen lassen. Sie trainiert immer noch ihren eigenen Hund und hilft gelegentlich Freunden, aber Sprachen wurden ihr Hauptfocus, weil sie sie „beruhigender“ und erfüllender fand.

Die wahre Berufung in der Sprachbildung finden

Der Wechsel zum Kroatisch-Unterricht fühlte sich natürlich an für Nikolina, die Englisch und Französisch an der Universität in Zadar studiert hatte, bevor sie ihren Master in Zagreb abschloss. Das Unterrichten ihrer Muttersprache bot etwas, was sie beim Englischunterricht nicht erlebt hatte – vollständiges Vertrauen in ihr Fachgebiet. „Mit Kroatisch kann man ein bisschen entspannter sein, denn obwohl es eine komplexe Sprache ist, fühlt man sich freier beim Unterrichten, da es die Muttersprache ist.“

Ihre Schüler loben konstant ihre Fähigkeit zu begeistern und Stunden zu personalisieren. Sie beschreibt ihren Unterrichtsstil als kreativ und spontan und zieht es vor, Übungen spontan anzupassen, anstatt starren Strukturen zu folgen. „Ich entwickle gerne kreative Übungen, sodass ich sehr schnell etwas Eigenes entwickeln oder einfach mit Konversation improvisieren kann“, erklärt sie, obwohl sie anerkennt, dass dieser Ansatz nicht jedem Schüler zusagt.

Die kulturelle Komponente des Sprachunterrichts energisiert sie besonders. Viele ihrer Schüler haben kroatische Wurzeln, aber fehlendes aktuelles Wissen über das Land, kennen vielleicht „die Situation von vor 10 Jahren“ oder erinnern sich nur an Jugoslawien. Nikolina genießt es, ihre Verbindung zum modernen Kroatien zu sein und zeitgenössische Kultur neben Grammatik und Vokabular zu teilen.

Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in anderen Projekten: Kürzlich leitete sie einen französischen Workshop für Kinder in einem Sommercamp. Eine befreundete Kollegin hatte sie eingeladen, ihre Französischkenntnisse aus dem Studium praktisch anzuwenden. „Es war wirklich spaßig. Wir haben viel mit Karteikarten gearbeitet“, erzählt sie begeistert über die Arbeit mit den jungen Lernern.

6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)

Bereit für Ihre eigene Geschichte? Erhalten Sie jede Woche eine kurze Kroatisch-Lektion sowie eine kleine Übung zum Ausprobieren. Jetzt eintragen und direkt loslegen!

Free email course

Die Magie echter Verbindungen

Die lohnendsten Momente in Nikolinas Lehrkarriere ereignen sich, wenn das Klassenzimmer auf die Realität trifft. Sie strahlt auf, wenn sie Schüler beschreibt, die Zagreb besuchen, und sie nach Monaten des Online-Unterrichts persönlich trifft. „Man fühlt sich wie Freunde, obwohl man sich zum ersten Mal sieht“, sagt sie über diese Begegnungen während der Sprachferien.

„Wenn Schüler erzählen, dass sie ein vollständiges Gespräch führen konnten – das ist es.“

Noch bedeutungsvoller sind die Erfolgsgeschichten, die Schüler aus ihrem täglichen Leben in Kroatien teilen. Als ein Schüler ihr von einem vollständigen Gespräch mit einem Verkäufer in Zadar erzählte oder als ein anderer berichtete, alles verstanden zu haben, was der Kellner beim Kaffeebestellen sagte, bestätigen diese Momente alles, woran Nikolina arbeitet. „Wenn sie es verwenden und dann zurückberichten: Es war gut, fühle ich mich gut“, reflektiert sie.

Einige Schüler konsultieren sie sogar über einen dauerhaften Umzug nach Kroatien, und sie wird gerne zu ihrer Unterstützerin für den Übergang. „Es macht mir nichts aus, auf kleine Weise daran teilzuhaben“, sagt sie und versteht, dass Sprachunterricht oft über Grammatik hinausgeht und zu einer Brücke zwischen Kulturen und Lebensveränderungen wird. Diese Verbindungen erinnern sie daran, warum sie das Unterrichten dem Hundetraining vorzog – das menschliche Element macht den ganzen Unterschied.



Storys von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften

Entdecken Sie inspirierende Sprachlern-Geschichten und sehen Sie, wie andere Kroatisch lernen und unterrichten.

  • Schüler Josh

    Josh | Schüler

    Als Josh merkte, dass er die kroatische Staatsbürgerschaft beantragen könnte, wusste er: Ohne die Sprache zu sprechen wäre das unmöglich.

  • Lehrerin Cornelia

    Cornelia | Lehrerin

    Eine deutsch-kroatische Lehrerin auf dem Weg von Stuttgart nach Rijeka – zwei Kulturen durch Sprachenlernen verbinden.

  • Schülerin Alexandra

    Alexandra | Schülerin

    Nach Jahren des Verstehens ohne zu sprechen verwandelt Alexandra ihre Kindheitserinnerungen in tägliche Gespräche.

Lernen Sie Kroatisch!

Senden Sie uns Ihre Daten und unsere Lernkoordinatorin Sara wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre Lernziele zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×