Polnisch lernen in Winterthur

Möchten Sie Polnisch lernen in Winterthur? Vielleicht planen Sie eine Geschäftsreise nach Polen, haben polnische Wurzeln oder möchten einfach eine slawische Sprache entdecken, die Ihnen neue berufliche und persönliche Möglichkeiten in einem der dynamischsten Länder Europas eröffnet.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen über Polnischkurse in Winterthur – sowohl Präsenz- als auch Online-Angebote – sowie einen Überblick über die polnische Präsenz in Winterthur und die Besonderheiten dieser faszinierenden westslawischen Sprache.

Polnisch lernen in Winterthur
Lernkoordinatorin Sara

Polnisch lernen in Winterthur

Winterthur, als sechstgrößte Stadt der Schweiz und wichtiger Bildungsstandort, bietet verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen der polnischen Sprache. Von etablierten Sprachschulen über Privatunterricht bis hin zu universitären Angeboten – die Eulach-Stadt bietet für jeden Lerntyp und jedes Sprachniveau passende Optionen für das Studium dieser wichtigen europäischen Sprache.

VOX-Sprachschule Winterthur

Die VOX-Sprachschule ist ein zertifiziertes TELC-Prüfungszentrum mit Standorten nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof Zürich und Winterthur entfernt. Als etablierte Sprachschule legt VOX besonderen Wert auf qualitativ hochwertigen Unterricht durch Lehrpersonen mit universitärem Hintergrund in Linguistik.

Das Polnisch-Angebot der VOX-Sprachschule umfasst:

  • Kleingruppenkurse mit maximal 5 Teilnehmern für optimalen Lerneffekt
  • Einzelunterricht mit flexiblen Terminen
  • Schwerpunkt auf Sprechen und praktische Kommunikation
  • Kostenlose Probelektion vor Kursbeginn
  • Zentrale Lage für einfache Erreichbarkeit

Die Schule beginnt Kurse mit nur 2 Teilnehmenden und erstrebt den Abschluss einer Stufe innerhalb eines Kurses. Die moderne Lehrmethode fokussiert auf Aussprache sowie den für die Kommunikation notwendigen Wortschatz und die Grammatik.

Sprachen Akademie Winterthur

Die Sprachen Akademie in Zürich, Winterthur und Basel bietet Kurse in zahlreichen Sprachen an und ist eduQua zertifiziert seit 2021. Als international anerkannte Sprachschule unterstützt sie Menschen jeden Alters beim Erwerb von Fremdsprachen, einschließlich Polnisch.

Die Sprachen Akademie bietet:

  • Intensive Polnischkurse für schnelle Fortschritte
  • Privatunterricht für individuelle Bedürfnisse
  • Abendkurse für Berufstätige
  • Unterstützung bei Visa-Verfahren für internationale Studierende
  • Zentrale Lage in Winterthur

Bene Sprachkurse Winterthur

Bene Sprachkurse ist eine kleine, aber feine Sprachschule im Zentrum von Winterthur, die sich durch erstklassigen persönlichen Service auszeichnet. Die Schule bietet maßgeschneiderte Polnischkurse für Einzelpersonen und Unternehmen an.

Besonderheiten von Bene Sprachkurse:

  • Minigruppen-, Einzel- oder Halbprivatunterricht
  • Verfolgung des individuellen Lernfortschritts
  • Zusätzlicher Unterstützungsunterricht bei Bedarf
  • Kurse vor Ort oder im Unternehmen
  • Fokus auf alle Sprachfertigkeiten

Volkshochschule Winterthur

Die Volkshochschule Winterthur ist eine etablierte Bildungspartnerin für Bildung und Neugier und bietet gelegentlich auch Sprachkurse in weniger häufig unterrichteten Sprachen wie Polnisch an. Als traditionelle Erwachsenenbildungseinrichtung steht sie für qualitativ hochwertigen Unterricht zu erschwinglichen Preisen.

Die VHS Winterthur bietet:

  • Gelegentliche Polnischkurse je nach Nachfrage
  • Ermäßigungen für KulturLegi-Inhaber
  • Preisgünstige Kursgebühren
  • Erfahrene Lehrkräfte
  • Zentrale Lage in Winterthur

Private Tutoren und Sprachaustausch

Neben institutionalisierten Angeboten gibt es in Winterthur auch mehrere private Polnisch-Tutoren, die Einzelunterricht oder Kleingruppen-Sessions anbieten. Diese Option bietet maximale Flexibilität in Bezug auf Zeit, Ort und Lerninhalt. Viele Tutoren sind polnische Muttersprachler, die in der Schweiz leben und arbeiten.

Darüber hinaus können Sprachaustausch-Programme mit Mitgliedern der polnischen Gemeinschaft in Winterthur eine wertvolle Ergänzung zum formalen Unterricht darstellen. Diese informellen Lernmöglichkeiten bieten authentische Konversationspraxis und kulturelle Einblicke.

Unsere Online-Schule: Lernen wir Polnisch

Für all jene, die maximale Flexibilität suchen oder Präsenzkurse ergänzen möchten, bietet unsere Online-Sprachschule „Lernen wir Polnisch“ eine moderne Alternative mit einem Team erfahrener polnischer Muttersprachler als Lehrkräfte. Wir bieten sowohl Gruppen- als auch Einzelunterricht, der genau auf Ihre Lernbedürfnisse und Ihren Zeitplan zugeschnitten ist.

Unsere digitale Lernplattform macht das Lernen interaktiv und von überall in Winterthur oder darüber hinaus zugänglich. Mit unserem Fokus auf praktische Kommunikationsfähigkeiten und kulturelles Verständnis erwerben Sie nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch wertvolle Einblicke in die polnische Kultur, Geschichte und moderne Gesellschaft, die Ihnen helfen, eine tiefere Verbindung zu dieser dynamischen mitteleuropäischen Nation herzustellen.

Welche Lernoptionen bieten wir an?

Gruppenkurse

Lernen Sie in einer kleinen Online-Gruppe einmal pro Woche für 90 Minuten. Der Kurs dauert 12 Wochen und kostet 249 €, inklusive interaktiver Hausaufgaben und Lernmaterialien.

Einzelunterricht

Lernen Sie mit einer privaten Lehrkraft genau nach Ihrem Zeitplan. Die flexiblen Einzelstunden sind für alle Niveaus geeignet (A1–C1), der Start ist meist in 1–2 Wochen möglich.

Polnische kulturelle Präsenz in Winterthur

Winterthur pflegt eine besondere historische Verbindung zu Polen, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht und bis heute nachwirkt. Als wichtiger Bildungs- und Industriestandort zieht die Stadt auch heute polnische Fachkräfte, Studierende und Familien an, die zur kulturellen Vielfalt der Region beitragen.

Historische Verbindungen: Polnische Internierte (1940-1945)

1940 überquerte die 2. Polnische Schützendivision als Teil des 45. Französischen Armeekorps die französisch-schweizerische Grenze. Diese Soldaten wurden in der ganzen Schweiz verteilt, und Stefan Wąsik kam ins Lager Winterthur, wo es für die polnischen Internierten die Möglichkeit gab zu studieren und die Schweizer Kultur kennenzulernen.

Im November 1940 wurden drei Universitätslager gegründet. Das größte war Winterthur, wo es 419 studierende Soldaten gab (90 mit Abschluss). Das Lager war verbunden mit der ETH und der Universität Zürich. Diese historische Verbindung schuf eine dauerhafte Brücke zwischen Winterthur und Polen.

Die Bedeutung dieser Zeit zeigt sich auch in den bleibenden kulturellen Spuren: In den Lagern wurde auch die Kultur gelebt. Theater, Chöre oder Kunst entstanden. Bis heute gibt es in zahlreichen Schweizer Gemeinden Skulpturen und Fresken, die an diese Zeit erinnern.

Polenverein Winterthur (Polskie Towarzystwo Winterthur)

1995 wurde das Polskie Towarzystwo Winterthur (Polnische Gesellschaft Winterthur) gegründet, um eine freundliche Umgebung für die Pflege der polnischen Identität zu schaffen. Diese Organisation ist das Herz der polnischen Gemeinschaft in Winterthur und Umgebung.

Der Polenverein Winterthur bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten:

  • Kulturelle Veranstaltungen: Polnische Filmvorführungen, Autorenlesungen, Theaterbesuche und Konzerte
  • Gesellschaftliche Treffen: Gemeinsame Bergwanderungen im Sommer, Skiausflüge im Winter und die traditionelle Sobótka-Feier
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit anderen Polonia-Organisationen und Schweizer Partnern
  • Interkultureller Austausch: Auch Schweizer werden Mitglieder und fungieren als Botschafter der polnischen Kultur

Mitglieder des Polnischen Vereins Winterthur nehmen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Polen in der Schweiz teil und erhalten Vergünstigungen oder kostenfreien Zugang zu Veranstaltungen.

Polnische Missionsarbeit und religiöse Gemeinschaft

Die Katholische Polenmission für die Kantone Zürich und Glarus mit Sitz in Zürich betreut auch polnische Katholiken in Winterthur. Diese Mission bietet nicht nur seelsorgerische Betreuung, sondern auch wichtige kulturelle und sprachliche Angebote für die polnische Gemeinschaft.

Die Missionsarbeit umfasst:

  • Gottesdienste in polnischer Sprache
  • Unterricht für Kinder in polnischer Sprache
  • Kulturelle und religiöse Feste
  • Gemeinschaftsveranstaltungen und Beratung

Moderne polnische Gemeinschaft

Die heutige polnische Gemeinschaft in Winterthur ist vielfältig und umfasst verschiedene Gruppen: von langansässigen Familien über EU-Bürger, die nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union kamen, bis hin zu hochqualifizierten Fachkräften in der Technologie- und Pharmaindustrie, für die Winterthur als Standort attraktiv ist.

Diese moderne polnische Präsenz zeigt sich in verschiedenen Bereichen:

  • Wirtschaft: Polnische Fachkräfte in Winterthurs Industrie- und Technologieunternehmen
  • Bildung: Polnische Studierende an der ZHAW und anderen Bildungseinrichtungen
  • Kultur: Polnische Künstler und Kulturschaffende, die zum lokalen Kulturleben beitragen
  • Gastronomie: Geschäfte und Restaurants, die polnische Spezialitäten anbieten

Verbindungen zum Polenmuseum Rapperswil

Das Polenmuseum in Rapperswil, ein Museum für polnische Kultur und Geschichte mit Bibliothek und Ausstellungen, unterstützte die polnischen Soldaten während ihrer Internierung. Auch heute noch pflegt das Museum Verbindungen zur polnischen Gemeinschaft in der gesamten Ostschweiz, einschließlich Winterthur.

Das Museum bietet:

  • Ausstellungen zur polnischen Geschichte und Kultur
  • Eine umfangreiche Bibliothek mit polnischer Literatur
  • Kulturelle Veranstaltungen und Vorträge
  • Bildungsprogramme für Schulen und Erwachsene

Kulturelle Veranstaltungen und Feste

Die polnische Gemeinschaft in Winterthur organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, die auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Diese Ereignisse bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, die polnische Kultur kennenzulernen und die Sprache in authentischem Kontext zu erleben.

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen gehören:

  • Polnische Nationalfeiertage: 3. Mai (Tag der Verfassung) und 11. November (Unabhängigkeitstag)
  • Traditionelle Feste: Weihnachts- und Osterfeiern nach polnischer Tradition
  • Kulturabende: Mit polnischer Musik, Literatur und Kunst
  • Kulinarische Events: Verkostungen traditioneller polnischer Küche

Sprachliche Ressourcen und Unterstützung

Die polnische Gemeinschaft in Winterthur bietet auch praktische Unterstützung für Neuankömmlinge und alle, die Polnisch lernen möchten. Durch informelle Netzwerke können Kontakte zu Muttersprachlern geknüpft werden, die beim Spracherwerb helfen oder Konversationspartner werden können.

Diese Ressourcen umfassen:

  • Sprachaustausch-Programme zwischen Polen und Schweizern
  • Informelle Konversationsgruppen
  • Unterstützung bei praktischen Angelegenheiten in polnischer Sprache
  • Vermittlung von Privatlehrern und Tutoren

10+

Jahre Erfahrung
mit Online-Unterricht

450+

Aktive
Schüler

39

Mio. Polnisch
Muttersprachler

7

Wörter für Liebe
auf Polnisch

Über die polnische Sprache

Polnisch (polski język) ist eine westslawische Sprache, die von etwa 40 Millionen Muttersprachlern weltweit gesprochen wird. Als Amtssprache Polens und eine der 24 offiziellen Sprachen der Europäischen Union spielt Polnisch eine wichtige Rolle in Mitteleuropa. Die Sprache öffnet nicht nur Türen zu einem der dynamischsten Wirtschaftsräume Europas, sondern auch zu einer reichen kulturellen Tradition, die von mittelalterlicher Literatur bis zur modernen Popkultur reicht.

Sprachfamilie und historische Entwicklung

Polnisch gehört zur westslawischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und ist eng verwandt mit dem Tschechischen, Slowakischen und Sorbischen. Die Sprache entwickelte sich aus dem Urslawischen und weist im Vergleich zu anderen slawischen Sprachen einige einzigartige Merkmale auf.

Die wichtigsten Entwicklungsphasen des Polnischen sind:

  • Altpolnisch (10.-15. Jahrhundert): Erste schriftliche Überlieferungen, starker lateinischer Einfluss
  • Mittelpolnisch (16.-18. Jahrhundert): Goldenes Zeitalter der polnischen Literatur
  • Neupolnisch (ab 19. Jahrhundert): Moderne Standardsprache, geprägt durch Romantik und Nationalismus
  • Zeitgenössisches Polnisch (ab 1945): Sprache der modernen Republik Polen

Trotz der wechselvollen Geschichte Polens und jahrhundertelanger Fremdherrschaft hat sich das Polnische als lebendige Sprache erhalten und ist heute eine der wichtigsten Sprachen Mitteleuropas.

Dialekte und regionale Varianten

Das moderne Polnisch weist relativ geringe dialektale Unterschiede auf, was die Kommunikation im ganzen Land erleichtert. Dennoch existieren einige regionale Varianten:

  • Großpolnisch (wielkopolski): Gesprochen in Westpolen um Posen
  • Kleinpolnisch (małopolski): Südpolnische Dialekte um Krakau
  • Masowisch (mazowiecki): Zentralpolnische Dialekte um Warschau
  • Schlesisch (śląski): Regionalsprache in Oberschlesien
  • Kaschubisch (kaszubski): Eigenständige westslawische Sprache in Nordpolen

Das Standardpolnisch basiert hauptsächlich auf den zentralpolnischen Dialekten und wird in Bildung, Medien und offizieller Kommunikation verwendet.

Lernherausforderungen für deutschsprachige Lernende

Polnisch gilt für deutschsprachige Lernende als anspruchsvolle Sprache mit mittlerem bis hohem Schwierigkeitsgrad. Das Foreign Service Institute klassifiziert Polnisch als Kategorie IV-Sprache, was bedeutet, dass etwa 1.100 Unterrichtsstunden für ein fortgeschrittenes Niveau benötigt werden.

Die wichtigsten Lernherausforderungen umfassen:

  • Komplexes Kasussystem: Sieben Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ, Vokativ) mit unterschiedlichen Endungen
  • Verbaspekte: Unterscheidung zwischen vollendeten und unvollendeten Verben
  • Konsonantenhäufungen: Schwierige Aussprache von Buchstabenkombinationen wie „prz“, „szcz“, „źdź“
  • Bewegliche Betonung: Die Betonung liegt meist auf der vorletzten Silbe, kann aber variieren
  • Palatalisierung: Weiche und harte Konsonanten unterscheiden
  • Nasalvokale: Die Laute ą und ę existieren im Deutschen nicht

Andererseits bietet Polnisch auch Vorteile für deutsche Lernende:

  • Lateinisches Alphabet: Mit zusätzlichen diakritischen Zeichen, aber grundsätzlich vertraut
  • Phonetische Schreibweise: Wörter werden weitgehend so geschrieben, wie sie gesprochen werden
  • Deutsche Lehnwörter: Viele Begriffe haben deutsche Ursprünge und sind erkennbar
  • Regelmäßige Muster: Trotz Komplexität folgen viele Strukturen erkennbaren Regeln

Das polnische Alphabet und Aussprache

Das polnische Alphabet umfasst 32 Buchstaben und verwendet das lateinische Schriftsystem mit zusätzlichen diakritischen Zeichen. Diese Sonderzeichen sind entscheidend für die korrekte Aussprache und Bedeutung der Wörter.

Besondere Buchstaben im Polnischen:

  • ą, ę: Nasalvokale, vergleichbar mit französischen Nasallauten
  • ć, ń, ś, ź: Weiche Konsonanten mit charakteristischem „i“-Laut
  • ł: Ein „w“-ähnlicher Laut
  • ż, rz: Beide werden wie das französische „j“ ausgesprochen
  • cz, sz, szcz: Konsonantenkombinationen mit charakteristischem Klang

Die polnische Aussprache ist relativ regelmäßig, was bedeutet, dass man nach dem Erlernen der Grundregeln Wörter meist korrekt aussprechen kann, auch wenn man sie zum ersten Mal sieht.

Polnisch in der modernen Welt

Als Mitglied der Europäischen Union seit 2004 hat Polen eine wichtige Rolle in der europäischen Politik und Wirtschaft eingenommen. Polnischkenntnisse öffnen Türen zu:

  • Geschäftsmöglichkeiten: Polen ist eine der größten Volkswirtschaften Europas
  • Kulturellem Reichtum: Von Chopin über Curie bis hin zu modernen Filmregisseuren
  • Bildungschancen: Renommierte Universitäten wie die Jagiellonen-Universität in Krakau
  • Technologiebranche: Polen ist ein wichtiger IT- und Outsourcing-Standort
  • Historischem Verständnis: Einblick in die mitteleuropäische Geschichte

Die polnische Sprache ist auch ein Schlüssel zum Verständnis anderer slawischer Sprachen. Polnischkenntnisse erleichtern das Erlernen von Tschechisch, Slowakisch oder sogar Russisch erheblich.

Sie interessieren sich für polnische Sprache und Kultur in anderen Städten?

Polnisch Sprachkurse in Berlin | Polnisch Sprachkurse in Hamburg | Polnisch Sprachkurse in München | Polnisch Sprachkurse in Leipzig | Polnisch Sprachkurse in Dortmund | Polnisch Sprachkurse in Düsseldorf | Polnisch Sprachkurse in Essen | Polnisch Sprachkurse in Frankfurt | Polnisch Sprachkurse in Köln | Polnisch Sprachkurse in Stuttgart | Polnisch Sprachkurse in Hannover | Polnisch Sprachkurse in Bremen | Polnisch Sprachkurse in Nürnberg | Polnisch Sprachkurse in Bielelfeld | Polnisch Sprachkurse in Bonn | Polnisch Sprachkurse in Mannheim | Polnisch Sprachkurse in Mainz | Polnisch Sprachkurse in Karlsruhe | Polnisch Sprachkurse in Augsburg | Polnisch Sprachkurse in Münster | Polnisch Sprachkurse in Krefeld | Polnisch Sprachkurse in Wien | Polnisch Sprachkurse in Graz | Polnisch Sprachkurse in Salzburg | Polnisch Sprachkurse in Innsbruck | Polnisch Sprachkurse in Linz | Polnisch Sprachkurse in Basel | Polnisch Sprachkurse in Winterthur | Polnisch Sprachkurse in Zürich | Polnisch Sprachkurse in Krakau

Über Winterthur

Winterthur, liebevoll „Winti“ genannt, ist die sechstgrößte Stadt der Schweiz und liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Zürich im Kanton Zürich. Mit über 120.000 Einwohnern ist sie ein bedeutender Industrie-, Bildungs- und Kulturstandort, der sich durch eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation auszeichnet.

Eine weltoffene Industriestadt

Winterthur hat sich von einer mittelalterlichen Handelsstadt zu einem modernen Industrie- und Dienstleistungszentrum entwickelt. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Industrietradition, die mit Unternehmen wie Sulzer begann und heute durch Hightech-Firmen und internationale Konzerne fortgesetzt wird.

Als Satelliten- und Servicestadt im Großraum Zürich profitiert Winterthur von der Nähe zum wirtschaftlichen Zentrum der Schweiz, während sie gleichzeitig ihre eigene Identität bewahrt hat. Die Stadt ist über die A1-Autobahn und direkte Zugverbindungen nach Deutschland hervorragend angebunden, was sie zu einem attraktiven Standort für internationale Unternehmen und Fachkräfte macht.

Diese internationale Orientierung macht Winterthur zu einem idealen Ort für das Erlernen von Fremdsprachen wie Polnisch. Die multikulturelle Bevölkerung und die Präsenz verschiedener Nationalitäten schaffen ein offenes Umfeld für Sprachenlernen und kulturellen Austausch.

Kulturelles Zentrum der Ostschweiz

Winterthur ist weit über die Schweizer Grenzen hinaus als Kulturstadt bekannt. Die Stadt beherbergt eine beeindruckende Dichte an Museen und kulturellen Einrichtungen, die in keinem Verhältnis zur Stadtgröße steht. Das Kunstmuseum Winterthur, die Sammlung Oskar Reinhart und das Technorama sind nur einige der international renommierten Institutionen.

Das älteste Orchester der Schweiz, das Orchester Musikkollegium Winterthur, hat seinen Sitz hier und spielt auch an der Zürcher Oper. Das von Gottfried Semper erbaute Stadthaus ist Austragungsort vieler Konzerte und kultureller Veranstaltungen.

Besonders bemerkenswert sind die jährlichen Musikfestwochen Ende August und Anfang September, während derer die Altstadt zur Bühne für Live-Musik aller Art wird. Das „Albanifest“, das größte jährliche Festival in einer historischen Stadt der Schweiz, feiert die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1264 und zieht jedes Jahr im Juni Tausende von Besuchern an.

Bildungsstandort und Forschung

Winterthur ist ein wichtiger Bildungsstandort mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), einer der größten Fachhochschulen der Schweiz. Die ZHAW zieht Studierende aus der ganzen Welt an und trägt zur internationalen Atmosphäre der Stadt bei.

Die SIS Swiss International School unterhält einen Campus in Winterthur, was die internationale Ausrichtung der Stadt unterstreicht. Diese Bildungseinrichtungen schaffen ein Umfeld, in dem Mehrsprachigkeit geschätzt und gefördert wird, was das Erlernen von Sprachen wie Polnisch begünstigt.

Die Stadt verfügt auch über eine ausgezeichnete Infrastruktur für Erwachsenenbildung, mit verschiedenen Sprachschulen, der Volkshochschule und anderen Bildungseinrichtungen, die ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten bieten.

Historisches Erbe und moderne Entwicklung

Die Geschichte Winterthurs reicht mehrere Jahrtausende zurück, wobei ein wichtiger Meilenstein das Jahr 1264 markiert, aus dem die erste Stadtrechtsurkunde überliefert ist. Die römische Siedlung Vitudurum war bereits in der Antike ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Die Stadt entwickelte sich vom mittelalterlichen Handelszentrum zur Industriestadt des 19. Jahrhunderts und schließlich zum modernen Dienstleistungs- und Technologiestandort. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Architektur wider, wo historische Gebäude harmonisch mit moderner Baukunst verschmelzen.

Das Sulzer-Areal, ein ehemaliges Industriegebiet, wurde zu einem einzigartigen Kultur- und Wohnquartier umgestaltet und zeigt exemplarisch, wie Winterthur Tradition und Innovation verbindet. Heute finden dort Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und verschiedene kreative Projekte statt.

Internationale Verbindungen

Winterthur pflegt aktive Beziehungen zu verschiedenen Partnerstädten und internationalen Organisationen. Die historischen Verbindungen zu Polen, die während des Zweiten Weltkriegs entstanden, sind ein besonderes Beispiel für die internationalen Beziehungen der Stadt.

Der Hauptbahnhof Winterthur ist einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Schweiz mit 105.000 Passagieren täglich. Direkte Zugverbindungen nach Deutschland und die Nähe zum Flughafen Zürich machen die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt für Europa.

Diese Vernetzung und die multikulturelle Bevölkerung schaffen ein Umfeld, das perfekt für das Erlernen von Sprachen wie Polnisch geeignet ist. Die Möglichkeit, das Gelernte in authentischen Situationen mit Muttersprachlern zu praktizieren, macht Winterthur zu einem idealen Ort für Sprachstudien.

Lernen Sie Polnisch!

Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten – unsere Lernkoordinatorin Sara meldet sich direkt bei Ihnen, um Ihre Lernziele zu besprechen und gemeinsam herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×