Wie Kroatischlernen einer Münchner Krankenschwester half

Lara | Schülerin

Für Lara, eine 26-jährige Krankenschwester im Nachtdienst eines Münchner Schlaflabors, begann Kroatisch als eine Geste der Liebe. Als sie vor zwei Jahren ihren kroatischen Freund kennenlernte, wollte sie sich mit seiner Familie und seinem kulturellen Erbe verbinden. Was als Bemühung begann, bei Familientreffen mitreden zu können, ist zu mehr gewachsen – zu einer Fähigkeit, die ihr heute hilft, Patienten zu beruhigen, die weder Deutsch noch Englisch sprechen.

Schülerin Lara

Der Weg in eine neue Sprache über die Familie

Laras kroatische Lernreise begann auf die natürlichste Art – durch die Liebe. Als sie vor zwei Jahren ihren Freund kennenlernte, einen in München geborenen und aufgewachsenen Kroaten, wurde ihr schnell klar, wie wichtig die Sprache für seine Familie ist. „Zu Hause sprechen sie viel Kroatisch“, erzählt sie. „Und natürlich haben sie auch Verwandte aus Bosnien, aber sie sind Kroaten. Ich versuche immer, so viel wie möglich zu verstehen und mitdiskutieren zu können. Das finde ich sehr wichtig.“

Schülerin Lara

„Ich versuche immer, so viel wie möglich zu verstehen und mitdiskutieren zu können. Das finde ich sehr wichtig.“

Ihr Freund war begeistert, als sie sich entschied zu lernen, und seine Mutter ist zu einer ihrer enthusiastischsten Gesprächspartnerinnen geworden. Die Familie reist häufig nach Bosnien zu Hochzeiten und Familienbesuchen, und Lara hat diese kulturellen Erlebnisse von ganzem Herzen angenommen. Von der Brautabholung, die sie nie zuvor gesehen hatte, bis hin zur Fülle an Essen, Trinken und balkanischer Musik – sie findet die Feiern schön und herzlich. Letztes Jahr waren sie sogar zusammen auf einem Thompson-Konzert, und für diesen Sommer planen sie einen Septemberausflug nach Brač mit Stopps in Dubrovnik, Split und Poreč.

Die Komplexität der kroatischen Grammatik meistern

Von Anfang an fand Lara Kroatisch sowohl schön als auch herausfordernd. Die Fälle und Endungen stellten eine steile Lernkurve dar, aber sie hat stetige Fortschritte gemacht. „Ich verstehe mehr, als ich sprechen kann“, gibt sie zu – ein typisches Muster für Sprachlernende in der Anfangsphase. Der Akkusativ erwies sich als besonders knifflig, und obwohl sie sich nicht als Meisterin bezeichnen würde, hat sie durch konsequentes Üben echte Verbesserungen bemerkt.

Bevor sie zu Lernen wir Kroatisch kam, hatte Lara versucht, Vokabeln alleine zu lernen, aber der strukturierte Kurs machte einen erheblichen Unterschied. Die wöchentlichen eineinhalb Stunden bieten nicht nur Grammatikerklärungen, sondern auch die Möglichkeit, sofort Fragen zu stellen. Die Tests am Kursende helfen ihr zu sehen, was sie beherrscht und wo sie noch mehr Arbeit braucht. Am wichtigsten ist, dass das Lernen in der Gruppe die ganze Erfahrung angenehmer und nachhaltiger macht – besonders wertvoll für jemanden, der anspruchsvolle Nachtschichten arbeitet und morgens direkt zum Pilates geht.

Von der Beobachterin zur aktiven Teilnehmerin

Der Durchbruchsmoment für Lara war nicht dramatisch, aber bedeutsam. Sie begann, an Gesprächen teilzunehmen, anstatt nur an der Seitenlinie zu sitzen. Zu verstehen, was die Leute um sie herum sagten, antworten zu können, selbst in einfachen Sätzen – diese kleinen Siege verwandelten ihre Erfahrung bei Familientreffen. „Man hat nicht das Gefühl, irgendwie am Rand zu sitzen und einfach nur schön da zu sein“, sagt sie.

„Man hat nicht das Gefühl, irgendwie am Rand zu sitzen und einfach nur schön da zu sein.“

Ihr Freund versucht mehr Kroatisch mit ihr zu sprechen, wenn sie ihn bittet, obwohl sie sich wünscht, sie würden es öfter tun. Sie ist überzeugt, dass Sprechen entscheidend für den Fortschritt ist – dass Lesen und Vokabellernen allein nicht ausreichen. „Man muss auch etwas Konkretes machen, nicht nur Grammatik oder Vokabeln lernen, sondern tatsächlich reden“, betont sie. Es ist eine Philosophie, die ihr gute Dienste geleistet hat und sie über die anfängliche Unbeholfenheit hinweggebracht hat, die viele Lernende davon abhält, laut zu üben.

Ein unerwarteter Vorteil bei der Arbeit

Was Lara nicht vorhergesehen hatte, war, wie nützlich Kroatisch in ihrem Berufsleben werden würde. Als Krankenschwester in einem Schlaflabor, wo sie abends Patienten verkabelt und sie die ganze Nacht über überwacht, begegnet sie vielen kroatischen Patienten. Einige sprechen überhaupt kein Deutsch oder Englisch, was früher Barrieren in der Pflege schuf. Jetzt kann sie selbst mit ihrem fortgeschrittenen Anfängerniveau grundlegende Informationen kommunizieren und in ihrer eigenen Sprache beruhigen.

Die Auswirkung auf den Patientenkomfort ist spürbar. Wenn jemand in einer ungewohnten medizinischen Umgebung ist, bereits ängstlich wegen des Schlafens mit Überwachungsgeräten, können ein paar Worte in der Muttersprache enorm beruhigend wirken. Lara arbeitet erst seit letztem November im Schlaflabor – zuvor war sie in der Psychiatrie tätig – aber sie hat bereits gesehen, wie Sprache die Lücke zwischen klinischer Versorgung und menschlicher Verbindung überbrückt. Es ist eine Erinnerung daran, dass das Lernen einer Sprache aus persönlichen Gründen berufliche Türen öffnen kann, die man nie erwartet hatte.

6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)

Bereit für Ihre eigene Geschichte? Erhalten Sie jede Woche eine kurze Kroatisch-Lektion sowie eine kleine Übung zum Ausprobieren. Jetzt eintragen und direkt loslegen!

Free email course

Rat von jemandem, der noch lernt

Wenn man sie fragt, welchen Rat sie jemandem geben würde, der gerade mit Kroatisch anfängt, ist Laras Empfehlung erfrischend ehrlich und ermutigend. „Auf jeden Fall geduldig sein, dranbleiben, versuchen, viel Neues zu lernen, zu wiederholen und einfach nicht zu streng zu sich selbst zu sein“, sagt sie. Vor allem betont sie die Wichtigkeit, es zu wagen zu sprechen, auch wenn man unsicher ist.

„Man muss sich einfach trauen zu sprechen.“
Schülerin Lara

Jemanden zum Üben zu haben, macht einen enormen Unterschied, ebenso wie eine Lehrerin, die die grammatikalischen Konzepte erklären kann, die unweigerlich Verwirrung stiften. Lara jongliert weiterhin ihre Pflegekarriere, ihre Pilates-Routine, ihre Liebe zum Kochen – einschließlich kroatischer Gerichte wie Farma – und ihr Kroatischstudium. Mit 26 Jahren, Nachtschichten arbeitend und ein Leben mit ihrem Partner aufbauend, ist sie der Beweis dafür, dass Sprachenlernen keine perfekten Bedingungen oder endlose Freizeit erfordert. Es erfordert Neugier, Beständigkeit und die Bereitschaft, Fehler zu machen. Der Rest folgt mit der Zeit.



Storys von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften

Entdecken Sie inspirierende Sprachlern-Geschichten und sehen Sie, wie andere Kroatisch lernen und unterrichten.

  • Lehrerin Mateja

    Mateja | Lehrerin & Qualitätskontrolle

    Mateja unterrichtet Kroatisch mit Herz, um ihre Kultur zu bewahren – und macht jeden Lernenden zum Sprachbotschafter.

  • Schülerin Saskia

    Saskia | Schülerin

    Saskia entdeckte Kroatisch als Geheimsprache ihrer Oma – heute verbindet sie Sprache, Familie und ihr Versprechen von damals.

  • Schülerin Helga

    Helga | Schülerin

    Mit 58 begann Übersetzerin Helga Kroatisch zu lernen, um eine Verbindung zu ihrem jugoslawischen Erbe und ihren Kindheitserinnerungen zu schaffen.

Lernen Sie Kroatisch!

Senden Sie uns Ihre Daten und unsere Lernkoordinatorin Sara wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre Lernziele zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×