Die Meldung auf Kroatisch
U Zagrebu je održan1 događaj u spomen2 na Kristalnu noć. Organizirala ga je Antifašistička liga Hrvatske. Svi su se sjetili žrtava nacizma i opasnosti od mržnje3. Skup4 je bio blizu spomenika žrtvama holokausta. Važno je suprotstaviti se mržnji i diskriminaciji5. Sudionici6 su upalili svijeće u čast žrtvama.
- održati
Izvesti događaj ili okupljanje; provesti nešto kako je planirano. ↩︎ - spomen (m.)
Sjećanje na nekog ili nešto, često povezano s događajem ili osobom. ↩︎ - mržnja (f.)
Snažan osjećaj neprijateljstva ili odbojnosti prema osobi ili grupi. ↩︎ - skup (m.)
Okupljanje ljudi na određenom mjestu radi ostvarenja zajedničkog cilja. ↩︎ - diskriminacija (f.)
Nepravedno razlikovanje, često prema karakteristikama poput rase, spola ili dobi. ↩︎ - sudionik (m.)
Osoba koja aktivno sudjeluje u nekom događaju ili aktivnosti. ↩︎
Übersetzung
Textverständnis
Question 1: Wer organisierte die Veranstaltung in Zagreb zur Erinnerung an die Reichspogromnacht?
Question 2: Was unternahmen die Teilnehmer, um der Opfer zu gedenken?
Lernwörter
| Kroatisch | Deutsch |
|---|---|
| održati | |
| spomen (m.) | |
| mržnja (f.) | |
| skup (m.) | |
| diskriminacija (f.) | |
| sudionik (m.) | |
6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)
Gerade erst mit Kroatisch angefangen? Erhalten Sie jede Woche eine einfache Lektion plus eine kurze Übung zum Festigen. Jetzt eintragen und direkt loslegen!

Die Meldung in voller Länge
Im Herzen von Zagreb veranstaltete die Antifaschistische Liga Kroatiens am Sonntag eine Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht, während weltweit der Tag des Kampfes gegen Faschismus und Antisemitismus begangen wurde. Diese ernste Gelegenheit diente nicht nur als Hommage an die Opfer, sondern auch als eindringliche Mahnung vor den Gefahren, die das Wiederaufleben von Hass und Extremismus in der heutigen Gesellschaft birgt.
Das Ereignis, das vor dem Denkmal für die Opfer des Holocausts und des Ustascha-Regimes stattfand, wurde unter strenger polizeilicher Überwachung organisiert. Dieser Ort in Zagreb bot einen eindrucksvollen Hintergrund, als sich die Teilnehmer versammelten, um an die schicksalhaften Ereignisse der Nacht vom 9. bis 10. November 1938 zu erinnern, als das NS-Regime ein gewaltsames Pogrom gegen jüdische Gemeinden in Deutschland und Österreich inszenierte. Dieses Ereignis wurde zum unheilvollen Vorboten des systematischen Genozids an den europäischen Juden während des Holocaust.
Zoran Pusić, der Präsident der Antifaschistischen Liga, wandte sich an die Versammlung und betonte, dass der Schrecken der Reichspogromnacht kein isolierter Vorfall war, sondern vielmehr der Höhepunkt jahrelang gepflegter Feindseligkeit gegenüber jüdischen Bürgern. Propaganda hatte sie als Bedrohung für die Mehrheit dargestellt, was zu Gewalttaten radikalisierter Jugendlicher und Veteranen führte. Pusić warnte davor, dass eine solche Intoleranz und Vorurteile überall Fuß fassen könnten, wenn die Anzeichen der Gefahr nicht erkannt und bekämpft werden.

Pusić hob zudem die beunruhigenden Entwicklungen im kroatischen öffentlichen Diskurs hervor und wies auf die weit verbreitete Akzeptanz und Verherrlichung des Ustascha-Slogans „Za dom spremni“ hin. Er kritisierte diejenigen, die solche Rhetorik verharmlosen oder unterstützen, und machte deutlich, dass daraus kein Lernen aus den dunklen Kapiteln der Geschichte resultiert. Er wies auch auf die Wichtigkeit hin, gültige Kritik an israelischen Politiken von Antisemitismus zu unterscheiden, und hob das erforderliche differenzierte Verständnis bei der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragen hervor.
Die Versammlung in Zagreb lenkte auch die Aufmerksamkeit auf die anhaltende Notwendigkeit für demokratische Gesellschaften, ständig Gewalt und Diskriminierung gegen Schwache und marginalisierte Gruppen zu erkennen und zu bekämpfen. Die Antifaschistische Liga betonte, dass der Einsatz gegen Hass, Intoleranz und Exklusivität fortlaufend und für die Gesundheit jeder Gemeinschaft unerlässlich sei.
Zum Abschluss der Veranstaltung zündeten die Teilnehmer Kerzen an, um feierlich an alle Opfer der Nazi- und Ustascha-Regimes zu erinnern und ein kollektives Gelöbnis abzulegen, das Andenken und die Lehren der Reichspogromnacht angesichts des weltweit zunehmenden Extremismus wachzuhalten.
Info: Lernnachrichten Kroatisch ist ein Angebot von ‚Lernen wir Kroatisch‘, eine Sprachschule, die sich auf den Sprachunterricht für Kroatisch spezialisiert hat. Wir bieten eine Vielzahl von Online-Kursen, die es ermöglichen, einfach Kroatisch lernen zu können.
Fortgeschritten: Berichte aus Kroatien
- UNTER POLIZEISCHUTZ: Antifaschistische Liga gedenkt der Reichspogromnacht und warnt vor wachsendem Hass in der Gesellschaft (Večernji list)
- VIDEO In Zagreb wurde der Kristallnacht gedacht: „Die Gewalt wurde von Jugendlichen und Veteranen ausgeübt“ (Index.hr)
- Antifaschistische Liga erinnert an die Kristallnacht: „Wer ZDS toleriert, hat nichts gelernt“ (Dnevnik.hr)
- Gedenkveranstaltung in Zagreb: 87 Jahre nach der Reichspogromnacht… (24sata)
Lernnachrichten Kroatisch
Hier finden Sie Nachrichten aus Kroatien zum Informieren und Üben.
-
Lernnachrichten | 04.11.2025
Plenković kritisiert Milanović wegen Gericht und Botschaftern

