Ostertraditionen in Kroatien

Ratgeber Land & Kultur

Entdecken Sie die reichen Ostertraditionen Kroatiens, vom besinnlichen Beginn am Aschermittwoch bis zu den freudigen Feiern am Ostersonntag. Lernen Sie einzigartige Bräuche kennen wie das Blumenwaschen am Palmsonntag, die Žudije-Wächter am Grab Christi in Dalmatien und die speziellen Palmzweigkreationen namens Pome aus den Küstengebieten Dubrovniks.

Ostern in Kroatien

Ostern in Kroatien

Pepelnica
Aschermittwoch

Wie in vielen westlichen christlichen Kirchen ist der Aschermittwoch der erste Tag der Fastenzeit, einer 40-tägigen Periode (ohne Sonntage, also technisch gesehen 46 Tage), die dem Ostersonntag vorausgeht. Für kroatische Christen ist dies ein Tag des Fastens und der Enthaltsamkeit sowie der Buße (wobei die Asche ein Symbol ist) und der Meditation.

Der Empfang der Asche wird vom Priester begleitet mit den Worten: „Spomeni se, čovječe, da si prah i da ćeš se u prah pretvoriti.“ („Gedenke, Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst.“)

Cvjetnica
Palmsonntag

In einigen Teilen Kroatiens gibt es den Brauch, dass die Menschen sich am Morgen des Palmsonntags, dem Sonntag vor Ostern, das Gesicht mit Blumen – meist Veilchen (ljubičice) – und anderen Pflanzen waschen. Diese Tradition steht im Zusammenhang mit dem Feiern von Frühling, Jugend und neuem Leben. Junge Mädchen sammeln Frühlingsblumen und legen sie in das Waschbecken der Familie. Oft wird das ganze Haus mit Frühlingsblumen geschmückt.

Die Gläubigen versammeln sich in den Kirchen mit Olivenzweigen (maslinove grančice – am häufigsten, da Kroatien für seine Olivenbäume bekannt ist) oder Palmzweigen (palmine grančice). In Gebieten, in denen es keine Oliven- oder Palmenbäume gibt, sind auch andere Arten von Zweigen akzeptabel. Diese Zweige werden gesegnet und mit nach Hause genommen.

Früher nahmen Menschen in Kroatien einige dieser gesegneten Zweige auch mit auf ihre Felder und in die Ställe. Die Zweige werden traditionell zu Hause aufbewahrt – meist neben Kruzifixen oder Heiligenbildern, aber auch auf Fenstern oder Spiegeln – selbst nachdem sie ausgetrocknet sind, manchmal bis zum nächsten Palmsonntag, als Symbol und Erinnerung an ihren Glauben an Jesus.

Der Süden Kroatiens, insbesondere die Gebiete um die Stadt Dubrovnik, hat eine besondere Tradition des charakteristischen Flechtens von Palmzweigen, die pome genannt werden, ein lokales Wort in diesen Gebieten, das Palmen bedeutet.

Pome werden aus zwei Palmblättern gefertigt und meist mit einem Kreuz an der Spitze verziert. Traditionell wurden pome nur von Kindern in die Kirchen zur Segnung gebracht, sodass Familien, die keine Kinder hatten – oder deren Kinder bereits erwachsen waren – ihre pome den Kindern aus der Nachbarschaft gaben. Kinder freuten sich, so viele pome wie möglich zu erhalten, denn diejenigen, die sie hatten, bekamen am Ostersonntag zwei Ostereier statt nur eines.

Pome – genauso wie andere „einfache“ Zweige – werden traditionell niemals weggeworfen, sondern eher in die Erde vergraben oder, häufiger, verbrannt. Ihre Asche wird dann für die Zeremonie des Aschenempfangs am nächsten Aschermittwoch verwendet.

6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)

Möchten Sie vor Ihrer Reise etwas Kroatisch lernen? Melden Sie sich an für wöchentliche Mini-Lektionen mit Sätzen für den Alltag und praktischen Tipps. Kurs startet im Mai – jetzt eintragen und von Anfang an dabei sein!

Free email course

Žudije – Wächter des Grabes Christi
Wächter des Grabes Christi

Die Tradition der žudije, der Wächter des Grabes Christi, ist typisch für die Region Dalmatien. Sie beginnt am Gründonnerstag (Veliki četvrtak), wenn die Wächter an dem Altar Wache halten, wo normalerweise ein sorgfältig dekoriertes Grab aufgestellt wird. Sie wechseln regelmäßig ihre Schichten bis zur Osternacht (Uskrsno bdijenje). Dann um Mitternacht, wenn die Glocke zu Beginn der Heiligen Messe läutet, fallen sie zu Boden, um den Schrecken zu symbolisieren, dass Christus auferstanden ist.

Der Beginn dieser Tradition reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Heute hat jeder Teil Dalmatiens seine eigenen Bräuche. Žudije sind normalerweise als Römer verkleidet, manchmal aber auch als Matrosen oder in verschiedenen traditionellen Trachten. Es gibt 12 Wächter, die von einem Kommandanten namens Juda als 13. Mitglied angeführt werden. Der Name žudije stammt wahrscheinlich von Juden. Jeder junge Mann, der alle Sakramente empfangen hat und ein anständiges Mitglied der Pfarrei ist, kann ein žudija werden.

Die Pfarrei St. Elias (župa sv. Ilije) in Metković hat die älteste Tradition der žudije – sie wurde dort 1857 gegründet.

Um diese Tradition zu bewahren, wurde 2001 in der kleinen Küstenstadt Vodice das Susret žudija Dalmacije (Treffen der Žudije aus Dalmatien) abgehalten, das eine große Anzahl von žudije aus ganz Dalmatien anzog. Dieses Treffen wurde bis 2006 jährlich von Vodice ausgerichtet, als beschlossen wurde, dass es jedes Jahr von einer anderen Pfarrei ausgerichtet wird, um die Bekanntschaft mit ihren Bräuchen zu fördern. Als Initiator dieser Tradition behielt Vodice die Ehre, dieses Treffen alle 6 Jahre zu organisieren.

Der Name dieser Veranstaltung wurde mehrmals geändert, aber seit 2011 ist das Treffen als Festival žudija (Festival der Žudije) bekannt.


Land & Kultur

Erfahren Sie mehr über Kroatien und die kroatische Kultur in unserem Ratgeber Land & Kultur.

  • Weihnachtstraditionen in Kroatien

    Ratgeber Land & Kultur

    Entdecken Sie kroatische Weihnachtstraditionen vom Katharinentag bis zum Dreikönigsfest, mit festlichen Speisen und einzigartigen Feiertagsbräuchen.

  • Berühmte Wasserfälle in Kroatien

    Ratgeber Land & Kultur

    Entdecken Sie Kroatiens spektakulärste Wasserfälle, vom mächtigen Veliki Slap in Plitviče bis zum kaskadierenden Roški Slap im Krka-Nationalpark.

  • Unterkunft in Kroatien

    Ratgeber Land & Kultur

    Finden Sie Ihre perfekte Unterkunft in Kroatien mit unserem Guide zu Hotels, Apartments, Privatzimmern, Hostels und Campingplätzen.

Lernen Sie Kroatisch!

Senden Sie uns Ihre Daten und unsere Lernkoordinatorin Andrea wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre Lernziele zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×