Weihnachtstraditionen in Kroatien

Ratgeber Land & Kultur

Die kroatischen Weihnachtsfeiern verbinden alte Traditionen mit modernen Bräuchen. Erleben Sie die Festzeit vom Katharinentag bis zum Dreikönigsfest, mit dem Pflanzen des Weihnachtsweizens, der Badnjak-Holzscheit-Tradition, den Geschenken vom Heiligen Nikolaus und der Heiligen Lucia, sowie den reichhaltigen kulinarischen Traditionen, die das kroatische Weihnachtsfest so besonders machen.

Weihnachtsbräuche in Kroatien

Sveta Kata (St. Katharina)

25. November

Für die meisten Kroaten beginnen die Vorbereitungen für Weihnachten am Adventssonntag (wie es in den meisten westlichen Ländern üblich ist), aber das gilt nicht für ganz Kroatien!

In einigen Teilen Kroatiens beginnen die Weihnachtsvorbereitungen am Sveta Kata (auch bekannt als Sveta Katarina) am 25. November und dauern einen ganzen Monat, obwohl dies keine sehr verbreitete Praxis ist.

Prva adventska nedjelja (Adventssonntag)

4. Sonntag vor Weihnachten

Prva adventska nedjelja markiert den Beginn der Adventszeit.

An diesem Tag wird die erste von vier Kerzen im Adventskranz entzündet. Früher flochten die Kroaten ihre Adventskränze aus immergrünen Zweigen so, dass es keinen Anfang und kein Ende gab, was die Ewigkeit symbolisierte.

Sveti Nikola (Nikolaustag)

6. Dezember

Generell lieben Kroaten es, Geschenke zu machen, und der Sveti Nikola markiert den Beginn der Geschenksaison im Dezember!

Am Vorabend des Nikolaustages putzen Kinder traditionell ihre Stiefel und stellen sie auf das Fensterbrett, in der Hoffnung, dass Nikolaus ihnen Geschenke bringt, meistens Süßigkeiten … während die Kinder, die in dem Jahr nicht brav waren, stattdessen Ruten bekommen!

St. Nikolaus wird von Krampus begleitet, einem haarigen Dämon. Während Nikolaus die braven Kinder belohnt, ist es Krampus, der Ruten für die unartigen Kinder hinterlässt, damit ihre Eltern sie erziehen können!

Sveta Lucija (Luciatag)

13. Dezember

In südlichen und nordöstlichen Kroatien war es traditionell Sveta Lucija, die Geschenke brachte, während Kinder in zentralen und nördlichen Kroatien ihre Geschenke am Nikolaustag erhielten.

Und tatsächlich wurden in der Vergangenheit am Weihnachtstag keine Geschenke gegeben oder empfangen!

Heutzutage ist der Dezember für Kinder in Kroatien eine richtige Gewinn-Gewinn-Situation, da viele von ihnen nun sowohl am Nikolaustag, am Luciatag als auch am Weihnachtstag Geschenke bekommen!

6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)

Möchten Sie vor Ihrer Reise etwas Kroatisch lernen? Melden Sie sich an für wöchentliche Mini-Lektionen mit Sätzen für den Alltag und praktischen Tipps. Kurs startet im Mai – jetzt eintragen und von Anfang an dabei sein!

Free email course

Božićna pšenica (Weihnachtsweizen)

4. Dezember

Am 4. Dezember pflanzen Mütter – oder manchmal Töchter – Weizenkörner, üblicherweise in einer runden Schale, was als božićna pšenica (Weihnachtsweizen) bekannt ist.

Es wird geglaubt, dass je höher der Weizen wächst, desto wohlhabender das kommende Jahr sein wird. Diese Tradition geht auf Zeiten zurück, als die Landwirtschaft die Hauptwirtschaftsaktivität war.

Bis zum Heiligabend ist der Weizen, hoffentlich hoch, grün und schön, mit einem Band in Rot, Weiß und Blau – den Farben der Kroatischen Flagge – gebunden.

Insidertipp: die slavonische Wettervorhersage

In Slawonien achten die Menschen genau auf das Wetter an jedem Tag von St. Lucia bis Weihnachten, das am 12. Tag nach St. Lucia fällt. Sie glauben, dass das Wetter an jedem dieser Tage anzeigt, wie das Wetter in jedem der folgenden 12 Monate des kommenden Jahres sein wird.

Badnjak oder Badnji dan (Heiligabend)

24. Dezember

Das Wort Badnjak, wie die Kroaten den Heiligabend nennen, stammt von dem Namen des Scheits, der am Badnja večer, dem Abend vor Weihnachten, üblicherweise vom Vater der Familie angezündet wird. In einigen Regionen Kroatiens (z. B. Dalmatien) wird der Scheit vor dem Anzünden mit Wein besprenkelt.

Die Kroaten bezeichnen den Heiligabend manchmal auch als Badnji dan. Traditionell ist der Badnjak der wichtigste Teil der gesamten Weihnachtsfeier.

Der Badnjak-Scheit wird normalerweise am Morgen des Heiligabends geschnitten, aber dieser Brauch ist auch von regionalen Interpretationen abhängig. Allerdings soll der Scheit während des gesamten Weihnachtstages brennen. Beachten Sie, dass der Brauch des Anzündens eines Badnjak heutzutage nur in ländlichen Gegenden praktiziert wird, aus offensichtlichen Gründen.

Das traditionelle Menü für den Heiligabend umfasst bakalar (Stockfischpaste). Wenn die Kinder mitreden dürfen, stehen oft auch fritule (frittierte Teigbällchen) oder uštipci (traditionelle Festgebäcke mit Rosinen) auf dem Speiseplan!

Den Weihnachtsbaum schmücken

Das Schmücken von Weihnachtsbäumen wurde in Kroatien erst Mitte des 19. Jahrhunderts zur Tradition. Vorher wurden die Häuser am Heiligabend normalerweise mit Blumen und Früchten geschmückt, hauptsächlich Äpfel, Pflaumen und Birnen. Kinder waren normalerweise dafür verantwortlich, ihre Häuser am Heiligabend zu schmücken. Neben Blumen und Früchten fertigten Kinder auch Papierornamente an.

Nach der Einführung der Weihnachtsbäume wurden zunächst Laubbäume verwendet, die mit vergoldeten Walnüssen und Haselnüssen geschmückt wurden. Erst später wurden immergrüne Bäume gebräuchlicher.

Weihnachtskerzen waren schon immer ein wichtiges Weihnachtsschmuckstück und wurden normalerweise in die Mitte der runden Schale gestellt, in der der Weihnachtsweizen wuchs.

Später wurden die Bäume auch mit kleinen Stücken aus Baumwolle oder Papier dekoriert, die Schnee symbolisierten. Früher konnten sich nur die Reichen den Luxus leisten, besondere Weihnachtsornamente oder Figuren zu besitzen.

Božić (Weihnachtstag)

25. Dezember

Am Božić (Weihnachtstag) besteht das Abendessen typischerweise aus

  • sarme (Kohlrouladen, gefüllt mit Fleisch und Reis)
  • alle Arten von Braten, hausgemachten Würsten,
  • slanina (Speck) und
  • panceta (Bauchspeck)
  • Käse und pršut (Schinken, typisch für Dalmatien) oder
  • kulen (eine Art würzige Schweinswurst, typisch für Slawonien) …

… sowie alle Arten von Kuchen, die traditionell am Heiligabend gebacken werden.

Bogojavljenje (Dreikönigstag)

6. Januar

Bogojavljenje – auch bekannt als Sveta tri kralja (Heilige drei Könige) – markiert das Ende der Weihnachtszeit. An diesem Tag räumen die Menschen normalerweise ihre Weihnachtsbäume und Dekorationen ab.

In einigen Teilen Nord- und Nordostkroatiens gibt es die Tradition, dass Gruppen von 3 Jungen, genannt zvjezdari (zvijezda bedeutet Stern, benannt nach dem aus Pappe gefertigten Bethlehemstern, den sie mit sich tragen) oder betlehemari oder svjećari (svijeća = Licht; Kerze) von Haus zu Haus ziehen und die Menschen ihnen Geschenke geben.

Zvjezdari werden manchmal von anderen Jungen begleitet, die gelegentlich Lieder singen.

Kennen Sie die folgenden Weihnachtswörter/-sätze?

Djed Božićnjak Weihnachtsmann
Djed Mraz Weihnachtsmann
sanjke Schlitten
božićni pokloni Weihnachtsgeschenke
adventski vijenac Adventskranz
sob Rentier
božićni ukrasi Weihnachtsdekorationen
snježna pahulja Schneeflocke
božićno drvce Weihnachtsbaum
Božićna svijeća Weihnachtskerze
Sretan Božić! Frohe Weihnachten!
Sretna Nova godina! Frohes Neues Jahr!


Land & Kultur

Erfahren Sie mehr über Kroatien und die kroatische Kultur in unserem Ratgeber Land & Kultur.

  • Ostertraditionen in Kroatien

    Ratgeber Land & Kultur

    Entdecken Sie kroatische Ostertraditionen vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag, mit regionalen Bräuchen und religiösen Feierlichkeiten.

  • Die Insel Krk

    Ratgeber Land & Kultur

    Entdecken Sie die Insel Krk, Kroatiens „goldene Insel“ mit ihren traumhaften Stränden, mittelalterlichen Städten, kristallklarem Wasser und reicher Kulturgeschichte.

  • Strände in Kroatien

    Ratgeber Land & Kultur

    Erkunden Sie Kroatiens traumhafte Strände von felsigen Buchten bis zu Kieselstränden, mit Tipps für abgelegene Orte und familienfreundliche Optionen.

Lernen Sie Kroatisch!

Senden Sie uns Ihre Daten und unsere Lernkoordinatorin Andrea wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre Lernziele zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×