Wenn das Herz lauter spricht als die Logik
Michaels polnisches Abenteuer begann auf die wenigst akademische Art überhaupt – mit dem Herzen, nicht mit dem Kopf. Als er Renata kennenlernte, eine Notfallschwester aus Breslau, entdeckte er etwas, worauf ihn Jahrzehnte des Unterrichtens nicht vorbereitet hatten: die Verletzlichkeit, völlig sprachlos zu sein. „Sie spricht ziemlich gutes Deutsch“, erklärt er, „aber das war meine Motivation, mich in Richtung Polnisch zu bewegen.“ Es war keine Lehrplanvorgabe oder berufliche Weiterbildung – sondern einfach der Wunsch, sie in ihrer eigenen Sprache zu erreichen.

„Ich muss praktisch jedes einzelne Wort völlig neu lernen.“
Michael weiß, wie es ist, der Experte im Raum zu sein. Doch in Tomasz‘ Polnischstunde hat er etwas Entscheidendes entdeckt: Auf der anderen Seite des Pults zu sitzen, hat ihn daran erinnert, wie sehr der Lehrer über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. „Ich bin richtig begeistert von ihm“, sagt Michael über Tomasz. „Er macht das richtig toll, und ich weiß aus Erfahrung, wie wichtig es ist, eine gute Beziehung zum Lehrer zu haben und sich wohlzufühlen.“ Als jemand, der täglich miterlebt, wie die Motivation der Schüler aus persönlicher Verbindung entsteht, erkennt Michael etwas Wichtiges. Seine Bereitschaft, sich durch die polnische Grammatik zu kämpfen, erwächst nicht nur aus der Liebe zu seiner Partnerin, sondern auch daraus, einen Lehrer gefunden zu haben, der selbst seine zahllosen Fehler wie Fortschritte wirken lässt.
Bei null anfangen mit einer störrischen Sprache
Michael dachte, das Norwegischlernen an der Universität hätte ihn auf alles vorbereitet. Er lag falsch. „Polnisch ist für mich deutlich schwieriger“, gibt er zu und beschreibt, wie vertraut sich Norwegisch mit seinen Anklängen an Plattdeutsch, Niederländisch und Englisch anfühlte. Polnisch jedoch verlangt von ihm, alles beiseite zu legen, was er über Sprachen zu wissen glaubt. Jedes einzelne Wort wirkt fremd, abgesehen von offensichtlichen Lehnwörtern wie „Garage“ oder „Auto“ – kleine sprachliche Rettungsleinen in einem Meer unbekannter Laute.
Schon die Aussprache allein lässt ihn unbeholfen wirken. Diese diakritischen Zeichen – die Striche und Häkchen, die gewöhnliche Buchstaben in etwas völlig anderes verwandeln – bringen ihn ständig ins Stolpern. „Es ist so ungewohnt“, sagt er, besonders wenn es um die Konsonantenhäufungen geht, die seinem deutschen Sprechapparat zu trotzen scheinen. Wo er früher selbstbewusst die Grammatik seiner Schüler korrigierte, wird er nun geduldig von Tomasz verbessert und versucht, Kasusendungen zu verstehen, die sich nicht wie ihre deutschen Verwandten verhalten. „Ich merke so, das braucht Zeit“, reflektiert er, „weil die Änderungen auch nicht unbedingt so sind wie im Deutschen.“
Die Balance zwischen Leidenschaft und Pedalen finden
Wenn Michael nicht gerade über polnische Grammatik grübelt, findet man ihn wahrscheinlich auf seinem Rennrad durch Hamburgs Straßen und die Umgebung fahrend. Es ist sein einziges echtes Hobby, das, was seinen Kopf nach langen Unterrichtstagen über Ethik und Philosophie frei macht oder nachdem er Jugendlichen bei ihren ersten künstlerischen Gehversuchen geholfen hat. „Das verbraucht auch ein bisschen Zeit“, sagt er mit der leichten Resignation eines Menschen, der weiß, dass die Verfolgung einer Leidenschaft oft bedeutet, Zeit für andere zu opfern.
„Am liebsten würde ich jeden Tag eine Stunde nehmen.“
Die Parallelen zwischen Radfahren und Sprachenlernen sind ihm nicht verborgen geblieben. Beides erfordert Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft weiterzumachen, wenn die Beine – oder das Gehirn – müde werden. Beides verlangt regelmäßige Übung, konstante Anstrengung und die Akzeptanz, dass Fortschritte in kleinen Schritten statt dramatischen Durchbrüchen kommen. So wie er gelernt hat, sich bei langen Fahrten einzuteilen, muss er sich auch beim Polnischen die Zeit einteilen und den Drang bekämpfen, tägliche Lektionen in einen bereits vollen Terminplan voller Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen und Haushaltsaufgaben zu quetschen.
Liebe, Lachen und Netflix-Linguistik
Michael und seine Partnerin haben ihre eigene Version internationaler Beziehungen zu Hause entwickelt. Wenn sie es sich für einen Filmabend gemütlich machen, experimentieren sie mit verschiedenen Sprach- und Untertitelkombinationen – mal deutsche Filme mit polnischen Untertiteln für sie, mal polnische Audio mit norwegischen Untertiteln für ihn. „Wir beide haben sowas davon“, grinst er und beschreibt ihren ziemlich einzigartigen Ansatz für gemeinsame Zeit. Es ist praktisch, ein bisschen chaotisch und passt perfekt zu zwei Menschen, die die Liebe über Sprachgrenzen hinweg navigieren.
Diese gemeinsamen Abende sind auch deshalb möglich geworden, weil seine Söhne, 22 und 14, nicht mehr die kleinen Jungen sind, die ständige Aufmerksamkeit brauchten. „Sind ja keine kleinen Kinder mehr“, bemerkt er. Der ältere arbeitet und bewirbt sich für eine Ausbildung oder ein Studium, während der jüngere mit Schule und Sport beschäftigt ist – beide zunehmend unabhängig und auf ihr eigenes Leben fokussiert. Diese Verschiebung in der Familiendynamik hat Michael mehr Flexibilität gegeben, neue Interessen zu verfolgen, obwohl er scherzt, dass Zeit für alles zu finden eine ewige Herausforderung bleibt. Die Polnischstunden sind zu einer willkommenen Ergänzung seiner Routine geworden und bieten etwas völlig anderes als seine üblichen Verpflichtungen.
6-wöchiger Email-Kurs (kostenlos)
Bereit für Ihre eigene Geschichte? Erhalten Sie jede Woche eine kurze Polnisch-Lektion sowie eine kleine Übung zum Ausprobieren. Kurs startet im Herbst – jetzt eintragen und von Anfang an dabei sein!

Wenn ein Land das Herz erobert
Was als romantische Motivation begann, hat sich zu echter kultureller Faszination entwickelt. Michael findet sich verzaubert von Dingen, die er früher nie bemerkt hätte – dem überlegenen Geschmack polnischer Tomaten verglichen mit deutschen Supermarktversionen, der Reichhaltigkeit polnischer Milchprodukte, der befriedigenden Herzhaftigkeit von Pierogi und Rote-Bete-Suppe. „Das Gemüse“, sagt er mit überraschender Begeisterung, „ist wesentlich besser als das, was wir hier kriegen.“
„Manchmal spiele ich mit dem Gedanken, irgendwann nach Polen zu ziehen.“

Aber es ist nicht nur das Essen. Er ist wirklich beeindruckt von den Polen – ihrer Wärme, ihrer Arbeitsethik, der Art, wie sie noch auf Baustellen arbeiten, wenn die Deutschen schon Feierabend gemacht haben. Breslau hat sein Herz komplett erobert. „Das ist eine Traumstadt“, sagt er, und diese Begeisterung hat Pläne zur Erkundung weiterer Teile des Landes ausgelöst – Warschau und Danzig stehen als nächstes auf seiner Liste. Seine Eltern, mittlerweile im Ruhestand, sind ebenfalls zu Polen-Enthusiasten geworden, buchen regelmäßig Wellness-Urlaube dort und kehren mit glühenden Berichten zurück. Was Michael am meisten beeindruckt, ist das Gefühl von Schwung, das er in Polen spürt – ein Land, das sich mit Energie und Optimismus vorwärts bewegt. Er hat entdeckt, dass manchmal die bedeutsamsten Verbindungen aus den unerwartesten Orten entstehen.
Storys von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften
Entdecken Sie inspirierende Sprachlern-Geschichten und sehen Sie, wie andere Polnisch lernen und unterrichten: