Griechisch lernen in Basel

Möchten Sie Griechisch lernen in Basel? Vielleicht planen Sie eine Reise nach Griechenland, haben griechische Wurzeln oder möchten einfach eine faszinierende Sprache mit einer reichen kulturellen Geschichte entdecken, die neue Türen in Ihrem persönlichen und beruflichen Leben öffnen könnte.

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen über Griechischkurse in Basel – sowohl Präsenz- als auch Online-Angebote – sowie einen Überblick über die griechische Präsenz in Basel und die Besonderheiten dieser interessanten Sprache.

Griechisch lernen in Basel
Lernkoordinatorin Sara

Griechisch lernen in Basel

Basel, mit seiner kosmopolitischen Atmosphäre und kulturellen Vielfalt, bietet verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen der griechischen Sprache. Von Sprachschulen über Volkshochschulen bis hin zu privaten Tutoren – die Rheinstadt bietet für jeden Lerntyp und jedes Sprachniveau passende Optionen.

Sprachschule Aktiv Basel

Die Sprachschule Aktiv in Basel ist eine etablierte Institution, die Griechischkurse für verschiedene Niveaustufen anbietet. Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) strukturiert, bietet die Schule sowohl Gruppenkurse als auch individuellen Privatunterricht an.

Die Kurse zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Flexible Kursformate mit Abend- und Intensivkursen
  • Kleine Lerngruppen für eine persönliche Betreuung
  • Unterricht durch erfahrene muttersprachliche Lehrkräfte
  • Kostenlose Probestunden zum Kennenlernen
  • Kurse für alle Niveaus von A1 bis B2

Besonders praktisch ist die monatliche Startmöglichkeit für Gruppenkurse, sodass Interessierte nicht lange auf den Kursbeginn warten müssen. Ein 12-wöchiger Gruppenkurs mit wöchentlich 90 Minuten kostet 280 CHF, während Intensivkurse für eine Woche bei 270 CHF beginnen.

Volkshochschule beider Basel (VHSBB)

Die Volkshochschule beider Basel (VHSBB) bietet regelmäßig Sprachkurse in verschiedenen Fremdsprachen an, darunter auch Griechisch. Mit über 100 Jahren Erfahrung ist die VHSBB eine etablierte Bildungsinstitution in der Region Basel.

Die Griechischkurse der VHSBB werden von qualifizierten Lehrkräften mit pädagogischem Hintergrund geleitet und bieten:

  • Kurse für verschiedene Niveaustufen nach dem GER (A1 bis C2)
  • Kleine Gruppen für effektives Lernen
  • Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Grammatik, Konversation, etc.)
  • Flexible Kursformate, einschließlich Intensivkurse
  • Ermäßigungen für KulturLegi-Inhaber (bis zu 50%)

Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der VHSBB an der Clarastrasse 12 in Basel statt. Der Kurskatalog wird regelmäßig aktualisiert, und Interessierte können sich über die Website der VHSBB über das aktuelle Angebot informieren.

International Language School Basel (ILS)

Die International Language School Basel (ILS) bietet maßgeschneiderte Griechischkurse mit erfahrenen Lehrkräften. Als zertifizierte Sprachschule legt ILS besonderen Wert auf qualitativ hochwertigen Unterricht und bietet eine angenehme Lernatmosphäre.

Das Angebot umfasst:

  • Einzelunterricht mit flexiblen Terminen
  • Maßgeschneiderte Firmenkurse
  • Kleingruppenkurse für verschiedene Niveaus
  • Spezielle Vorbereitungskurse für Reisen oder berufliche Zwecke
  • Unterricht durch qualifizierte Muttersprachler

Die ILS passt ihre Kurse individuell an die Bedürfnisse und Lernziele der Teilnehmer an, was sie besonders für Lernende mit spezifischen Anforderungen attraktiv macht.

Sprachenzentrum der Universität Basel

Das Sprachenzentrum der Universität Basel bietet Sprachkurse in etwa 20 verschiedenen Sprachen an, darunter auch Griechisch. Die Kurse stehen nicht nur Studierenden und Universitätsangehörigen, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Griechischkurse am Sprachenzentrum zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Akademisches Umfeld mit hochqualifizierten Lehrkräften
  • Strukturierte Kurse mit klaren Lernzielen
  • Fokus auf alle Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben)
  • Zugang zu universitären Lernressourcen
  • Möglichkeit zum Erwerb von ECTS-Punkten für Studierende

Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der Universität Basel statt und werden semesterweise angeboten. Detaillierte Informationen zu Kurszeiten, Preisen und Anmeldemodalitäten sind auf der Website des Sprachenzentrums verfügbar.

Private Tutoren und Online-Optionen

Neben institutionalisierten Angeboten gibt es in Basel auch mehrere private Griechisch-Tutoren, die Einzelunterricht oder Kleingruppen-Sessions anbieten. Diese Option bietet maximale Flexibilität in Bezug auf Zeit, Ort und Lerninhalt. Viele Tutoren sind Muttersprachler und können nicht nur die Sprache, sondern auch wertvolle kulturelle Einblicke vermitteln.

Darüber hinaus bieten diverse Online-Plattformen Griechischkurse an, die von überall aus zugänglich sind. Diese können eine praktische Alternative oder Ergänzung zu Präsenzkursen darstellen, besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder engen Zeitplänen.

Unsere Online-Schule: Lernen wir Griechisch

Für all jene, die maximale Flexibilität suchen oder Präsenzkurse ergänzen möchten, bietet unsere Online-Sprachschule „Lernen wir Griechisch“ eine moderne Alternative mit einem Team erfahrener griechischer Muttersprachler als Lehrkräfte. Wir bieten sowohl Gruppen- als auch Einzelunterricht, der genau auf Ihre Lernbedürfnisse und Ihren Zeitplan zugeschnitten ist.

Unsere digitale Lernplattform macht das Lernen interaktiv und von überall in Basel oder darüber hinaus zugänglich. Mit unserem Fokus auf praktische Kommunikationsfähigkeiten und kulturelles Verständnis erwerben Sie nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch wertvolle Einblicke in die griechische Kultur und Tradition, die Ihnen helfen, eine tiefere Verbindung zu dieser faszinierenden Sprache und ihrem Erbe herzustellen.

Welche Lernoptionen bieten wir an?

Gruppenkurse

Lernen Sie in einer kleinen Online-Gruppe einmal pro Woche für 90 Minuten. Der Kurs dauert 12 Wochen und kostet 249 €, inklusive interaktiver Hausaufgaben und Lernmaterialien.

Einzelunterricht

Lernen Sie mit einer privaten Lehrkraft genau nach Ihrem Zeitplan. Die flexiblen Einzelstunden sind für alle Niveaus geeignet (A1–C1), der Start ist meist in 1–2 Wochen möglich.

Griechische kulturelle Präsenz in Basel

Basel als internationale Stadt an der Schnittstelle dreier Länder beherbergt eine vielfältige kulturelle Landschaft, zu der auch die griechische Gemeinschaft einen wertvollen Beitrag leistet. Obwohl nicht so groß wie in anderen europäischen Städten, hat die griechische Präsenz in Basel eine eigene Identität entwickelt und bereichert das kulturelle Leben der Stadt.

Griechische Gemeinschaft in Basel

Die griechische Gemeinschaft in Basel ist zwar relativ klein, aber lebendig und gut organisiert. Sie besteht hauptsächlich aus Griechischstämmigen, die seit den 1960er Jahren im Zuge der Arbeitsmigration in die Schweiz kamen, sowie aus neueren Zuwanderern, darunter Fachkräfte, Wissenschaftler und Studierende, die an Basels internationalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen tätig sind.

Diese Gemeinschaft pflegt aktiv ihre kulturellen Traditionen und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Dazu gehören griechische Feste, kulturelle Abende und Bildungsveranstaltungen, die dazu beitragen, die griechische Kultur und Sprache in Basel lebendig zu halten.

Kulturverein der Freunde Griechenlands

Ein wichtiger Akteur des griechischen Kulturlebens in Basel ist der „Kulturverein der Freunde Griechenlands“. Dieser Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Bezug zur griechischen Kultur, Geschichte und Sprache, darunter Vorträge, Konzerte und Ausstellungen.

Die Veranstaltungen des Kulturvereins finden oft in der Skulpturhalle Basel statt und umfassen:

  • Vorträge zu historischen und kulturellen Themen
  • Lesungen griechischer Literatur
  • Filmvorführungen
  • Diskussionsrunden zu aktuellen Themen mit Griechenlandbezug

Der Verein bietet eine Plattform für den kulturellen Austausch zwischen Griechenland und der Schweiz und trägt dazu bei, das Verständnis für die griechische Kultur in Basel zu fördern.

Griechische Gastronomie in Basel

Die griechische Küche ist ein wichtiger Botschafter der griechischen Kultur in Basel. In den letzten Jahren hat sich die Qualität und Vielfalt der griechischen Gastronomie in der Stadt deutlich weiterentwickelt. Mehrere authentische griechische Restaurants und Spezialitätengeschäfte bereichern die kulinarische Landschaft Basels.

Zu den bemerkenswerten griechischen kulinarischen Adressen in Basel gehören:

  • Plato Kitchen Bar – Ein modernes griechisches Restaurant am Tellplatz, das von einem jungen Team leidenschaftlicher Foodies gegründet wurde und authentische griechische Gerichte mit einem kreativen Twist serviert.
  • George the Greek – Ein Spezialitätengeschäft an der Güterstrasse im Gundeli, das eine breite Auswahl an traditionellen griechischen Produkten anbietet, von Olivenöl aus Kythira bis hin zu griechischen Weinen und Mezze-Tellern.
  • Urban Greek – Ein neuerer Zugang zur griechischen Gastronomie in Basel an der Hammerstrasse, der eine ungezwungene Atmosphäre und authentische griechische Street-Food-Spezialitäten bietet.

Diese Lokale bieten nicht nur ausgezeichnetes Essen, sondern fungieren auch als kulturelle Treffpunkte für die griechische Gemeinschaft und alle, die sich für griechische Kultur interessieren.

Griechische Kunst und akademische Verbindungen

Basel als bedeutendes Kulturzentrum mit weltbekannten Museen und einer renommierten Universität pflegt auch auf akademischer und künstlerischer Ebene Verbindungen zu Griechenland. Die Skulpturhalle Basel beherbergt eine bedeutende Sammlung von Gipsabgüssen antiker griechischer Skulpturen, die einen wertvollen Einblick in die klassische griechische Kunst bieten.

An der Universität Basel gibt es verschiedene akademische Verbindungen zu Griechenland:

  • Forschungs- und Austauschprogramme mit griechischen Universitäten
  • Studien zur griechischen Antike im Rahmen der Altertumswissenschaften
  • Veranstaltungen zu griechischer Geschichte, Sprache und Kultur
  • Sprachkurse in Alt- und Neugriechisch am Sprachenzentrum

Diese akademischen Beziehungen tragen dazu bei, das Wissen über die griechische Kultur und Geschichte in Basel zu vertiefen und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Griechische Feste und Veranstaltungen

Im Laufe des Jahres finden in Basel verschiedene Veranstaltungen mit griechischem Bezug statt. Obwohl nicht so zahlreich wie in Städten mit größeren griechischen Gemeinden, bieten diese Ereignisse dennoch Gelegenheit, die griechische Kultur zu erleben und zu feiern.

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen gehören:

  • Griechische Kulturabende – Organisiert von verschiedenen Vereinen und Institutionen, mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten
  • Osterfeierlichkeiten – Die griechisch-orthodoxe Ostertradition wird auch in Basel von der griechischen Gemeinschaft gefeiert
  • Vorträge und Diskussionen – Zu verschiedenen Aspekten der griechischen Kultur, Geschichte und aktuellen Themen
  • Filmvorführungen – Gelegentliche Vorführungen griechischer Filme in lokalen Kinos oder Kulturzentren

Diese Veranstaltungen bieten sowohl der griechischen Gemeinschaft als auch interessierten Baslern die Möglichkeit, griechische Kultur zu erleben und kulturelle Brücken zu bauen.

Diplomatische Vertretung

Obwohl es in Basel kein griechisches Konsulat gibt, ist die Griechische Botschaft in Bern nicht weit entfernt. Sie dient als offizielle Vertretung Griechenlands in der Schweiz und unterstützt auch die griechische Gemeinschaft in Basel bei verschiedenen Anliegen.

Die Botschaft fördert den kulturellen Austausch zwischen Griechenland und der Schweiz und unterstützt gelegentlich kulturelle Veranstaltungen mit griechischem Bezug in Basel. Für konsularische Dienstleistungen können sich in Basel lebende Griechen an die Botschaft in Bern oder an eines der griechischen Konsulate in anderen Schweizer Städten wie Genf, Lugano oder Zürich wenden.

10+

Jahre Erfahrung
mit Online-Unterricht

450+

Aktive
Schüler

13

Mio. Griechisch
Muttersprachler

5

Wörter für Liebe
auf Griechisch

Über die griechische Sprache

Griechisch (Neugriechisch: ελληνική γλώσσα / ellinikí glóssa) ist eine indogermanische Sprache mit einer eindrucksvollen Geschichte, die mehr als 3.400 Jahre zurückreicht. Als offizielle Sprache Griechenlands und Zyperns sowie eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union wird Griechisch heute von etwa 13-14 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Die Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Schlüssel zu einer der ältesten und einflussreichsten Kulturen der Welt.

Historische Entwicklung

Die neugriechische Sprache hat ihre Wurzeln im Altgriechischen und hat sich über Jahrtausende hinweg entwickelt. Die wichtigsten Entwicklungsstufen sind:

  • Urgriechisch (ca. 2000 v. Chr.): Die früheste Form des Griechischen
  • Mykenisches Griechisch (ca. 17.-12. Jh. v. Chr.): Dokumentiert in Linear-B-Schrift
  • Altgriechisch (ca. 9. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.): Die klassische Periode mit verschiedenen Dialekten
  • Koine (ca. 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.): Die gemeinsame Sprache des Hellenismus
  • Mittelgriechisch (byzantinische Zeit): Übergang zum Neugriechischen
  • Neugriechisch (ab 15. Jh. n. Chr.): Die moderne Form der Sprache

Ein interessantes Kapitel in der jüngeren Geschichte des Griechischen war der Sprachstreit zwischen Katharevousa (einer „gereinigten“ Kunstsprache, die dem Altgriechischen näher stand) und Dimotiki (der Volkssprache). Dieser Konflikt wurde erst 1976 endgültig beigelegt, als Dimotiki zur offiziellen Sprache erklärt wurde. Das heutige Standardgriechisch (Neoellinikí Kiní) enthält Elemente aus beiden Sprachformen.

Dialekte und Varianten

Das moderne Griechisch wird in Griechenland relativ einheitlich gesprochen, weist aber dennoch regionale Unterschiede auf. Die neugriechischen Dialekte lassen sich grob in zwei Hauptgruppen einteilen:

  • Nördliche Dialekte: Gesprochen auf dem griechischen Festland nördlich einer Linie Kithairon–Chalkida, in der nördlichen Hälfte Euböas und auf den Nördlichen Sporaden, auf Thasos, Samothraki, Limnos, Lesbos und Samos. Charakteristisch ist unter anderem die Abschwächung unbetonter Vokale.
  • Südliche Dialekte: Umfassen Peloponnesisch-Ionisch, Alt-Athenisch, Maniotisch, Kretisch-Kykladisch und die südöstlichen Dialekte. Diese bilden die Grundlage des heutigen Standardgriechisch.

Darüber hinaus gibt es einige besondere Dialekte, die sich stark vom Standardgriechischen unterscheiden:

  • Tsakonisch: Ein vom Dorischen abstammender Dialekt, der in einigen Dörfern auf der Peloponnes gesprochen wird
  • Pontisch: Gesprochen von Nachkommen der Griechen aus der Schwarzmeerregion
  • Kappadokisch: Ein inzwischen fast ausgestorbener Dialekt aus Kleinasien
  • Zypriotisch: Die auf Zypern gesprochene Variante des Griechischen

Lernherausforderungen für deutschsprachige Lernende

Griechisch gilt für deutschsprachige Lernende als eine Sprache mit mittlerem bis hohem Schwierigkeitsgrad. Das Foreign Service Institute stuft Griechisch als Kategorie III-Sprache ein, was bedeutet, dass etwa 1.100 Unterrichtsstunden nötig sind, um ein fortgeschrittenes Niveau zu erreichen. Zu den besonderen Herausforderungen gehören:

  • Das griechische Alphabet: Eine der ersten Hürden ist das Erlernen des griechischen Alphabets mit seinen 24 Buchstaben, die sich vom lateinischen Alphabet unterscheiden.
  • Kasussystem: Griechisch verwendet vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Vokativ), die Substantive, Pronomen und Adjektive beeinflussen.
  • Grammatikalisches Geschlecht: Wie im Deutschen gibt es drei Geschlechter (männlich, weiblich, neutral), deren Zuordnung jedoch nicht immer mit dem Deutschen übereinstimmt.
  • Verbkonjugation: Griechische Verben werden nach Person, Zahl, Tempus, Aspekt und Modus konjugiert, was ein komplexes System ergibt.
  • Aussprache: Einige Laute im Griechischen existieren im Deutschen nicht oder werden anders gebildet.
  • Betonung: Die Betonung ist im Griechischen bedeutungsunterscheidend und wird in der Schrift durch einen Akzent gekennzeichnet.

Trotz dieser Herausforderungen bietet das Griechische auch einige Aspekte, die das Lernen erleichtern können:

  • Transparente Orthographie: Nach dem Erlernen des Alphabets ist die Rechtschreibung relativ regelmäßig und phonetisch.
  • Gemeinsame Wurzeln: Viele wissenschaftliche und technische Begriffe im Deutschen haben griechische Wurzeln, was das Vokabellernen erleichtern kann.
  • Konsistente Regeln: Trotz ihrer Komplexität folgt die griechische Grammatik meist klaren Regeln mit relativ wenigen Ausnahmen.

Das griechische Alphabet

Das griechische Alphabet ist eines der ältesten Schriftsysteme, das noch heute in Gebrauch ist. Es wurde um 800 v. Chr. auf der Grundlage des phönizischen Alphabets entwickelt und ist der Vorläufer des lateinischen und kyrillischen Alphabets.

Das moderne griechische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben:

Α α (Alpha), Β β (Beta), Γ γ (Gamma), Δ δ (Delta), Ε ε (Epsilon), Ζ ζ (Zeta), Η η (Eta), Θ θ (Theta), Ι ι (Iota), Κ κ (Kappa), Λ λ (Lambda), Μ μ (My), Ν ν (Ny), Ξ ξ (Xi), Ο ο (Omikron), Π π (Pi), Ρ ρ (Rho), Σ σ/ς (Sigma), Τ τ (Tau), Υ υ (Ypsilon), Φ φ (Phi), Χ χ (Chi), Ψ ψ (Psi), Ω ω (Omega)

Interessante Besonderheiten des griechischen Alphabets:

  • Der Buchstabe Sigma (σ) hat zwei Formen: σ im Wort und ς am Wortende
  • Akzente werden verwendet, um die betonte Silbe zu markieren
  • Die Aussprache einiger Buchstaben unterscheidet sich von ihrer Verwendung in wissenschaftlichen Begriffen im Deutschen

Kulturelle Bedeutung

Die griechische Sprache ist ein Schlüssel zum Verständnis einer der reichsten und einflussreichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte. Sie öffnet den Zugang zu:

  • Literarischem Erbe: Von den Epen Homers über die Dramen von Sophokles bis hin zur modernen Literatur von Autoren wie Kavafis und Kazantzakis.
  • Philosophischem Denken: Die Werke von Platon, Aristoteles und anderen griechischen Philosophen haben das westliche Denken maßgeblich geprägt.
  • Wissenschaftlicher Terminologie: Ein Großteil des wissenschaftlichen und medizinischen Vokabulars hat griechische Wurzeln.
  • Religiösen Texten: Das Neue Testament wurde ursprünglich auf Griechisch verfasst.
  • Moderner Kultur: Musik, Film, Kunst und Alltagsleben des heutigen Griechenlands.

Das Erlernen der griechischen Sprache bietet somit nicht nur praktische Vorteile für Reisen oder Kommunikation, sondern auch einen tieferen Einblick in die kulturellen Grundlagen Europas und der westlichen Welt.

Sie interessieren sich für griechische Sprache und Kultur in anderen Städten?

Griechisch Sprachkurse in Berlin | Griechisch Sprachkurse in Hamburg | Griechisch Sprachkurse in München | Griechisch Sprachkurse in Leipzig | Griechisch Sprachkurse in Dortmund | Griechisch Sprachkurse in Düsseldorf | Griechisch Sprachkurse in Essen | Griechisch Sprachkurse in Frankfurt | Griechisch Sprachkurse in Köln | Griechisch Sprachkurse in Stuttgart | Griechisch Sprachkurse in Hannover | Griechisch Sprachkurse in Bremen | Griechisch Sprachkurse in Nürnberg | Griechisch Sprachkurse in Bielelfeld | Griechisch Sprachkurse in Bonn | Griechisch Sprachkurse in Mannheim | Griechisch Sprachkurse in Mainz | Griechisch Sprachkurse in Karlsruhe | Griechisch Sprachkurse in Augsburg | Griechisch Sprachkurse in Münster | Griechisch Sprachkurse in Wien | Griechisch Sprachkurse in Graz | Griechisch Sprachkurse in Salzburg | Griechisch Sprachkurse in Innsbruck | Griechisch Sprachkurse in Linz | Griechisch Sprachkurse in Basel | Griechisch Sprachkurse in Winterthur | Griechisch Sprachkurse in Zürich

Über Basel

Basel, die drittgrößte Stadt der Schweiz, liegt am Rhein im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich und ist eine Stadt von internationaler Bedeutung mit einer reichen kulturellen Tradition. Mit rund 175.000 Einwohnern im Stadtgebiet und fast 600.000 in der trinationalen Agglomeration ist Basel ein wichtiges wirtschaftliches, kulturelles und bildungspolitisches Zentrum der Schweiz.

Eine weltoffene Stadt

Basel ist bekannt für seine Weltoffenheit und internationale Ausrichtung. Als Standort zahlreicher globaler Unternehmen, insbesondere in der Pharma- und Chemieindustrie, sowie internationaler Organisationen zieht die Stadt Menschen aus aller Welt an. Diese internationale Atmosphäre spiegelt sich im täglichen Leben wider, mit einer Vielzahl von Sprachen, die auf den Straßen zu hören sind, und einer kosmopolitischen Bevölkerung.

Die Lage im Dreiländereck hat Basel zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt gemacht. Der Rheinhafen ist der einzige Schweizer Zugang zum Meer, während der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg und der Bahnhof Basel SBB hervorragende Verbindungen in alle Richtungen bieten. Diese strategische Position hat Basels Entwicklung als Handels- und Kulturzentrum seit Jahrhunderten geprägt.

Die multinationale Prägung der Stadt schafft ein ideales Umfeld für das Erlernen von Fremdsprachen, darunter auch Griechisch. Die Vielfalt der kulturellen Angebote und die Offenheit für internationale Einflüsse machen Basel zu einem inspirierenden Ort für den interkulturellen Austausch.

Kulturelles Zentrum

Basel wird oft als Kulturhauptstadt der Schweiz bezeichnet und bietet eine beeindruckende Dichte an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Die Stadt beherbergt über 40 Museen, darunter international bedeutende Institutionen wie das Kunstmuseum Basel, die Fondation Beyeler und das Museum Tinguely.

Mit der Art Basel ist die Stadt Gastgeberin der weltweit wichtigsten Messe für zeitgenössische Kunst. Daneben bereichern zahlreiche Theater, Konzerthäuser und Galerien das kulturelle Leben. Die Fasnacht, die größte der Schweiz, ist als lebendige Tradition ein wichtiger Teil der Basler Identität.

Diese kulturelle Vielfalt schafft ein offenes und anregendes Umfeld, in dem auch kleinere Kulturgemeinschaften, wie die griechische, ihren Platz finden und zur kulturellen Bereicherung der Stadt beitragen können.

Bildung und Forschung

Basel ist ein bedeutendes Bildungs- und Forschungszentrum. Die 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste Universität der Schweiz und genießt international einen hervorragenden Ruf. Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und zahlreichen Forschungseinrichtungen der Privatwirtschaft bildet sie ein starkes Bildungs- und Wissenschaftsnetzwerk.

Die Universität Basel und andere Bildungseinrichtungen der Stadt bieten vielfältige Möglichkeiten zum Spracherwerb, darunter auch Kurse in Griechisch. Das Sprachenzentrum der Universität sowie die Volkshochschule beider Basel (VHSBB) sind wichtige Institutionen für das Erlernen von Fremdsprachen in einem akademischen Umfeld.

Die internationale Ausrichtung der Basler Bildungseinrichtungen fördert den interkulturellen Austausch und schafft Raum für die Beschäftigung mit verschiedenen Sprachen und Kulturen, einschließlich der griechischen.

Lebensqualität

Basel zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus. Die Stadt verbindet urbanen Charme mit überschaubaren Dimensionen und bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur, gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel und zahlreiche Grünflächen. Die Nähe zur Natur, mit dem Rhein als zentralem Element und dem Schwarzwald, dem Jura und den Vogesen in unmittelbarer Umgebung, trägt wesentlich zur Attraktivität der Stadt bei.

Die gastronomische Landschaft Basels ist vielfältig und international ausgerichtet. Neben traditionellen Schweizer Restaurants finden sich Lokale mit Küchen aus aller Welt, darunter auch griechische Restaurants, die authentische mediterrane Küche anbieten. Diese kulinarische Vielfalt spiegelt die internationale Orientierung der Stadt wider und bietet zahlreiche Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen.

Mit ihrer Kombination aus internationaler Atmosphäre, kultureller Vielfalt, starker Bildungstradition und hoher Lebensqualität bietet Basel ein ideales Umfeld für das Erlernen der griechischen Sprache. Die verschiedenen Sprachschulen und kulturellen Einrichtungen der Stadt eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der griechischen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen und gleichzeitig die Vorzüge einer weltoffenen, lebendigen Stadt zu genießen.

Lernen Sie Griechisch!

Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten – unsere Lernkoordinatorin Sara meldet sich direkt bei Ihnen, um Ihre Lernziele zu besprechen und gemeinsam herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können.

    Durch das Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben.

      Vielen Dank für das Ausfüllen des Formulars!

      Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen und uns helfen möchten, die beste Option für Sie zu finden, können Sie gern einige oder alle der folgenden Angaben machen. Dieser Schritt ist vollständig optional.

      ×